Das Projekt

Allgemeines

Eine Maturarbeit verfassen in der Schweiz alle GymnasiastInnen der 3. Klassen. Das Ziel ist die selbstständige Vertiefung in ein Thema und die Herstellung eines Produkts. Dieses kann sowohl aus einer schriftlichen Arbeit bestehen, als auch aus künstlerischen Objekten. Jede Arbeit wird unabhängig von der Art des Produkts schriftlich dokumentiert und schlussendlich ausgewertet. Als Hilfe dienen dabei eine Haupt- und mehrere untergeordnete Fragen, die zu Beginn der Arbeit formuliert werden. Den Themen sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt und auch die Konzeptgestaltung ist schlussendlich jedem selbst überlassen.

Idee

Nachdem wir im Fernsehen eine Sendung über das rumänische Tierheim Casa Cainelui gesehen hatten, waren wir fest entschlossen, uns in unserer Maturarbeit mit ebendiesem Tierheim zu befassen und selbst etwas zur Verbesserung der Situation der Hunde beizutragen. 

Umsetzung

Wir wandten uns also an den schweizer Verein pro Casa Cainelui und landeten so bei dessen Präsidentin Dr. Marianne Steiner, die sich sofort bereit erklärte, unser Vorhaben zu unterstützen. Nach einigen Absprachen mit dem rumänischen Tierheimleiter Romulus Sale hatten wir die offizielle Erlaubnis, das Casa Cainelui zum Mittelpunkt unserer Maturarbeit zu machen.

Zunächst erstellten wir ein Grobkonzept, welches auf drei Säulen gestützt ist:

  • Spendenaktion Diese setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich aus einer Medikamenten-Sammelaktion und einer Geldspendenaktion.
  • Mithilfe vor Ort Geplant ist ein einwöchiger Aufenthalt im Casa Cainelui, während dem wir das Tierheim tatkräftig unterstützen.
  • Webseite/Blog Mit dieser Seite informieren wir über unsere Arbeit und möchten dich dazu aufrufen, dich mit einer Spende daran zu beteiligen.

Zu jeder dieser Säulen haben wir eine untergeordnete Frage entwickelt und diesen wiederum haben wir eine Hauptfrage vorangestellt, die lautet: "Inwiefern lässt sich das Konzept des Vereins pro Casa Cainelui für uns nutzen, um eigenständige Vereinsarbeit im Tierschutzbereich zu leisten?"

Gegen Ende unserer Arbeit, wenn die praktischen Tätigkeiten abgeschlossen sind, werden wir uns daran machen den schriftlichen Teil zu verfassen. Dieser setzt sich sowohl aus Arbeitsprotokollen zusammen, als auch aus Ergebnissen & Erkenntnissen zu den formulierten Fragen und einer persönlichen Reflexion.

Schwierigkeiten

Die erste Hürde bahnte sich bereits kurz nach Beginn der Arbeit an. Nachdem wir nämlich die Zusagen für einen Aufenthalt von Seiten des Tierheims und des schweizer Vereins hatten, lehnte unsere Schulleitung den Antrag auf eine Freistellungswoche zu dessem Zweck leider ab. Es erforderte einiges an E-mail Verkehr, um schliesslich ein Datum festzulegen, welches auf die Schulferien fällt und somit keine Absenz in der Schule hervorruft.

Des Weiteren fiel es uns schwer, das riesige Thema einzugrenzen und sinnvolle Fragen dazu zu formulieren. Schlussendlich haben wir jedoch ein gutes Konzept und schlüssige Fragen finden können, nicht zuletzt dank der Hilfe unserer Maturarbeits-Betreuungsperson.

Sehr wahrscheinlich werden im Verlaufe des Projekts noch einige weitere Schwierigkeiten auf uns zukommen, wir hoffen jedoch, dass es uns gelingt diese zu meistern.